Kategorien: Podcast, Trends, Corporate Culture, Transformation Innovation managen: Mit interdisziplinärem Austausch zu verkaufbaren Produkten

Leadership Coach - Mit seinem Hintergrund in Coaching, Organisationsentwicklung und Kommunikation begleitet er Familienunternehmen bei strategischen Weichenstellungen – sei es in der Nachfolge oder beim kulturellen Wandel durch Themen wie Künstliche Intelligenz. Sein Fokus: Klarheit schaffen, Orientierung geben, Veränderung möglich machen. Für ihn ist Beruf Berufung: In Unternehmen, mit Unternehmen, für Unternehmen etwas bewegen – mit Wissen, Erfahrung und Leidenschaft. Er arbeitet gerne im direkten Kontakt, fernab des Schreibtisches – in Seminaren, Trainings und Coachings. Dabei begleitet er Führungskräfte und Teams durch anspruchsvolle Veränderungsprozesse. Im triljen-Podcast spricht er regelmäßig mit Unternehmern und Experten über genau diese Herausforderungen – praxisnah, pointiert und immer mit Blick auf das Wesentliche. Dabei ist seine Leidenschaft für gute Gespräche deutlich spürbar – kein Wunder: Joachim war früher Radioredakteur. Er hat Jura studiert und ist International Master of Business Administration (MBA) in Management and Communications. Zudem ist er zertifizierter Trainer, Geschäftsmodell- und Organisationsentwickler sowie Systemischer Coach und Scrum Master. Sein Berufsweg führte ihn vom Journalismus über PR, Marketing und Unternehmenskommunikation immer stärker hin zu Personal Branding, Leadership Coaching und zur Arbeit mit Führungskräften und Teams.
"Jung und ein bisschen älter, männlich und weiblich, ausländisch und interkulturell, und vor allem - das ist der große Unterstrich - nicht in Säulen, sondern quer zwischen den Disziplinen: Das führt zu Innovation!"
Dr. Daniel Jendritza ist Bereichsleiter Akku / Elektro und Elektronik bei STIHL und zertifizierter Aufsichtsrat und Beirat, aktuell Beirat der Beratung T&O.
In unserem aktuellen Podcast sprechen wir über Innovationen und Innovationsmanagement. Wie genau entstehen Innovationen? Was macht Unternehmen zu Innovationsunternehmen? Und wie kann man sie dahin entwickeln?
Hören Sie im triljen-Podcast, wie unser Interviewpartner den Weg zu mehr Erfolg am Markt durch Innovationen beschreibt und dabei aus seiner Erfahrung sowohl die Perspektive großer Weltkonzerne als die der Familienunternehmen einnimmt.
EINIGE GEDANKEN ZUM INTERVIEW
Innovation entsteht zwischen Menschen durch Austausch. Interdisziplinäres Denken und Diversität sind dafür wichtige Erfolgsfaktoren. Entscheidend ist, dass innovative Ideen auch zu verkaufbaren Produkten führen.
Damit Familienunternehmen zu Innovationsunternehmen werden, ist es wichtig, dass sie mit Menschen kommunizieren und interagieren können und verstehen, Bedürfnisse zu interpretieren, die der Kunde selbst vielleicht noch gar nicht erfasst hat.
Innovationen zu unternehmerischen Erfolgen zu machen, heißt zu verstehen: Wie wirken sich Megatrends auf die Welt der Kunden aus - und wie kann man deren Bedürfnisse auch in Zukunft bedienen? Oft ist es in diesem Zusammenhang zielführend, das gewachsene Wissen des Unternehmens mit Themen der "New Economy" in Verbindung zu bringen.
Dieser Podcast hat Sie inspiriert? Wir freuen uns auf Ihre Kommentare.